Entscheidungshilfe für oder gegen einen Korrekturhelm
Überlegungen bei der Wahl
Es kann schwierig sein zu entscheiden, ob Sie sich für einen Korrekturhelm für Ihr Baby entscheiden oder nicht. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Zeitpunkt: Das Schädelwachstum kann nur für eine begrenzte Zeit durch einen Korrekturhelm beeinflusst werden. Die optimale Zeit, um mit der Helmtherapie zu beginnen, liegt zwischen 5 und 6 Monaten. Das bedeutet, dass Sie im Alter von 3 Monaten entscheiden können, vorerst keinen Korrekturhelm zu verwenden. Sie können sich auf alternative Optionen wie Kinderphysiotherapie konzentrieren.
- Nicht zu lange warten: Wenn sich die Verwendung eines Helms als notwendig erweist, ist es wichtig, nicht zu lange zu warten und sich für den Korrekturhelm zu entscheiden. Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn Sie im Alter von 5 bis 6 Monaten beginnen. Es ist also wichtig, rechtzeitig eine Entscheidung zu treffen.
Schritte zur Entscheidungsfindung
- Gemeinsam entscheiden: Treffen Sie die Entscheidung für oder gegen einen Korrekturhelm gemeinsam mit Ihrem Partner. Es ist wichtig, dass beide Elternteile hinter der Wahl stehen, um die Therapietreue zu gewährleisten.
- Visuelle Beurteilung: Setzen Sie Ihr Baby mit nassen/feuchten Haaren etwa 1 Meter vom Fernseher entfernt. Schauen Sie von oben auf den Kopf, während Ihr Kind in Richtung Fernseher blickt. Sie sollten dabei die Nasenspitze sehen können, um eine gute Beurteilung vornehmen zu können. Machen Sie eventuell ein Foto und senden Sie es uns per WhatsApp für eine kostenlose Beurteilung, ob ein Korrekturhelm notwendig ist oder nicht. Ein Beratungstermin ist auch möglich, wenn Sie ein persönliches Gespräch bevorzugen.
- Messung durch den Kinderphysiotherapeuten: Lassen Sie eine Messung von einem Kinderphysiotherapeuten durchführen. Die Skully-Care-Messung ist dabei sehr kinderfreundlich, und auch die PCM-Messung wird häufig angewendet. Diese Messungen liefern relativ objektive Daten, aber denken Sie daran, dass diese manchmal von dem abweichen können, was Sie sehen oder fühlen.
- Fragen Sie Ihr Umfeld: Beziehen Sie Freunde und Familie in Ihre Überlegungen mit ein. Ihre subjektive Einschätzung kann neben den objektiven Messungen und Ihren eigenen Beobachtungen wertvoll sein.
Fazit
Die Entscheidung für einen Korrekturhelm ist eine wichtige Entscheidung, die Sie sorgfältig abwägen sollten. Nutzen Sie die oben genannten Schritte, um gemeinsam mit Ihrem Partner eine fundierte Entscheidung für oder gegen einen Korrekturhelm zu treffen. Wenn Sie zweifeln oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne mit einer kostenlosen Beurteilung oder einer persönlichen Beratung zur Seite.